Workshops
ReMake | Textil-Workshop
mit Virginia Reil & Zoe Köbrunner
Wir schaffen neue Oberflächen aus Textilresten! Unser Schwerpunkt ist das experimentelle und freie Arbeiten. Wir geben einen Einblick in verschiedene Techniken wie Stricken, Nähen, Filzen und Weben. Diese können vor Ort ausprobiert werden. In einem eigenständigen, kreativen Prozess können die TeilnehmerInnen mit unserer Unterstützung aus alten Textilien neue Oberflächen gestalten.
Am Ende des Workshops können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre kleine Musterserie mit nach Hause nehmen, ihrer Materialbibliothek hinzufügen und in Zukunft weiter damit gestalten.
Wann? 31.05. & 01.06., jeweils 14-19 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 10 Teilnehmer:innen, ab 15 Jahre
Gebühr? 25 €
Polstermöbel bauen
mit Yvi Living
Wir bauen Polstermöbel! Konkret ein NICA Eckelement, einen NICA Hocker und ein NICA Sitzelement von Yvi Living (yvi-living.de). Vom Vorpolstern, über den Bezug bis hin zum finalen Zusammenbau könnt ihr vom Profi lernen, wie ein Polstermöbel entsteht.
(Das Polstermöbel wird dann Teil der Ausstellung auf den Designtagen und ist nicht zum Mitnehmen gedacht)
Wann? 29.05. 17-19 Uhr
Wo? Ausstellungsfläche „Design unterm Dach“
Wer? max. 15 Teilnehmer:innen
Gebühr? –
Anmeldung bis 22.05.
Weidenkorb flechten
mit Anja Voß
Aus dem heimischen Naturmaterial Weide flechten wir einen runden Henkelkorb (Rahmenkorb).
Wann? 30.05. 13-17 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 10 Teilnehmer:innen, ab 18 Jahre
Gebühr? 80 €
Flechten mit Altpapier
mit Anja Voß
Aus Prospekten und Zeitungen flechten wir kleine Körbe, z.B. Stiftekorb, Papierkorb.
Wann? 31.05., 15:30-17:30 Uhr & 02.06., 13-15 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 10 Teilnehmer:innen, ab 7 Jahren
Gebühr? 20 €
Urban Sketching und Aquarell
mit Anna Kataian
Möchten Sie lernen, wie man mit Aquarellfarben die Details einer Stadtlandschaft auf Papier darstellt? Dann kommen Sie in Anna Kataians Kunstatelier. Sie zeigt Ihnen, wie Sie eine schnelle Skizze auf einem leeren Blatt Papier erstellen, eine Komposition aufbauen, die richtigen Farben auswählen und die Tiefe des Raums vermitteln.
Wann? 31.05. & 01.06., jeweils 16-17:30 Uhr
Wo? Treffpunkt Designtage-Atelier
Wer? max. 12 Teilnehmer:innen, ab 18 Jahre
Gebühr? 25 €
Anmeldung bis 30.05.
Handlettering für Anfänger
mit Franziska Schrank
Lettering ist die Kunst der schönen Buchstaben und ist gerade total im Trend, denn es ist kreativ, beruhigend und von jedem erlernbar. Anders als bei der Kalligraphie, geht es hier aber weniger um die Schönschrift, sondern darum, die Schrift mit Form und Farbe zum Leben zu erwecken. Die einzelnen Buchstaben werden hierbei gemalt statt geschrieben – so wird jedes Wort ein kleines Kunstwerk. Im Workshop lernen wir gemeinsam die Grund- techniken und spielen mit Form, Schrift und Farbe.
Wann? 31.05., 12:15-14:15 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 8 Teilnehmer:innen, ab 11 Jahre
Gebühr? 29 €
Anmeldung bis 30.05.
Tropical-Lettering
mit Franziska Schrank
Lettering ist die Kunst der schönen Buchstaben. In diesem Workshop holen wir den Dschungel aufs Papier. Ich zeige euch wie man einen Aquarelle-Tukan malt und wir experimentieren mit einfachen Illustrationen und floralen Motiven und peppen so unser Lettering auf. Ihr könnt gerne eigene Karten oder Deko mitbringen die ihr belettern wollt.
Wann? 30.05., 12:15-14:15 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 12 Teilnehmer:innen, ab 11 Jahre
Gebühr? 29 €
Anmeldung bis 29.05.
Open Erfinden - Lasst uns Stadt gestalten!
mit Daniel Reinhart & Ines Kaerleber
Lasst eure Kreativität im Mitmach-Ideenworkshop sprudeln! Gemeinsam gestalten wir die Stadt von Morgen und erfinden neue Stadtmöbel und Begegnungsorte, um allen Generationen inspirierende Plätze zum Verweilen zu bieten. Mit kreativen Erfindungstechniken fördern wir neue Ideen und Perspektiven für lebendige Orte in der Stadtlandschaft. Kommt mit auf eine inspirierende Reise!
All unsere Ideen während des Workshops werden Open Source.
Wann? 30.05., 17-18:30 Uhr
Wo? Villa, 1. OG
Wer? max. 20 Teilnehmer:innen, ab 12 Jahre
Gebühr? –
Anmeldung bis 29.05.
Open Erfinden - Lasst uns Büro gestalten!
mit Daniel Reinhart & Ines Kaerleber
Gemeinsam gestalten wir im Mitmach-Ideenworkshop Neues! Kollaborativ werden wir kreativitätsförderliche Büromöbel der Zukunft neu erfinden. Wie könnten Whiteboards und Post-its in der Zukunft aussehen? Lasst euch von wirkungsvollen Erfindungsmethoden inspirieren. Wir sind schon gespannt auf eure Ideen!
All unsere Ideen während des Workshops werden Open Source.
Wann? 31.05., 17-18:30 Uhr
Wo? Villa, 1. OG
Wer? max. 20 Teilnehmer:innen, ab 12 Jahre
Gebühr? –
Anmeldung bis 30.05.
Siebdruck auf Textilien
mit dem Jugendkulturzentrum COSMOS
Bedrucke Textilien im Siebdruckverfahren, bei dem Farbe durch ein engmaschiges Sieb mit Schablone gepresst wird. Wir haben viele Motive vor Ort vorbereitet oder du kannst deine eigenen gestalten. Werde kreativ und bedrucke Taschen und T-Shirts von uns oder bring deine eigene Kleidung mit.
Wann? 29.05. & 30.05., zwischen 12-19 Uhr
Dauer mind. 30 min
Wo? Werkstatt
Wer? ab 14 Jahren
Gebühr? Spende
Offenes Angebot – keine Anmeldung nötig.
Einfach vorbeikommen und loslegen!
Green Deal Mitmach-Nachmittag
mit Green Deal Coburg
Kommt vorbei zum nachhaltigen Basteln: Kresse pflanzen in Upcycling-Beeten, Malen & Zeichnen.
Wann? 01.06., 13-17 Uhr
Wo? Grünes Klassenzimmer
Wer? ab 4 Jahre
Gebühr? –
Offenes Angebot – keine Anmeldung nötig.
Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Upcycling – Bau von Bücherstützen
mit Rudolf Worofka
Wir bauen aus „Baubuche/Mulitplex/IKEA-Möbelresten“ U-förmige Bücherstützen. Dazu wird auch mit der Stichsäge und der Flachdübel-Fräse geearbeitet. Das Material wird dann verleimt und geschliffen.
Wann? 01.06., 12-15 Uhr & 15:30-18:30 Uhr
Wo? Werkstatt
Wer? max. 4 Teilnehmer:innen
Gebühr? 40 €
Anmeldung bis 29.05.
Bastelaktion „Teddy & Co.“
mit Sina Martin von Martin Bären
Als Sonneberger Traditionsunternehmen mit eigener Teddywerkstatt und unserem beliebten Teddybären-Museum in der Spielzeugstadt Sonneberg bieten wir bereits seit 2005 mobile Teddy-Bastelaktionen an. Dabei werden vorgefertigte Kuscheltierhüllen mit Watte gefüllt und zugenäht. Anschließend wird eine Geburtsurkunde ausgefüllt mit Namen, Datum und Gewicht.
Wann? 02.06., zwischen 14-17 Uhr
Dauer pro Kuscheltier ca. 30 min
Wo? Werkstatt
Wer? ab 4 Jahre
Gebühr? 10-20 € (je nach Kuscheltier)
Anmeldung bis 31.05.
Salsa tanzen
mit Wolfram Klatt von COMUN e.V.
Wann? 01.06., 14-19 Uhr
Wo? Bühne
Gebühr? –
Keine Anmeldung nötig.
Einfach vorbei kommen & mittanzen!
14:00-15:00 Uhr | Formationstanz
Der TV Ketschendorf führt in die hohe Kunst des Formationstanzes ein. |
15:00-16:00 Uhr | Workshop: One Billion Rising
Jeder Tag sollte ein Tag gegen Gewalt an Frauen sein. In diesem Workshop lernen wir die Tanz-Choreographie zu One Billion Rising. |
16:30-17:30 Uhr | Workshop: Salsa Beginner
Im Intensiv-Konzert-Vorbereitungskurs lertn ihr Mambo Basic, Side Basic, Right Turn. |
17:30-18:30 Uhr | Workshop: Rueda Beginner
Du hast etwas Tanzerfahrung und Lust Salsa mal in der Gruppe zu tanzen? Hier lernst du die absoluten Basics von Rueda de Casino! |
18:30-19:00 Uhr | Workshop: Rueda Intermediate
Mindestens 1 Jahr Rueda getanzt? Wir lernen eine schicke Figur, die auf der Setenta (Cuban Style) beruht und das natürlich tanzend! |
Rockabilly Jive / 50s Rock‘n’Roll tanzen
mit Lisa & Hannes
Lisa und Hannes geben seit 2016 Rockabilly Jive Kurse und Workshops. Seitdem haben sich die beiden einen exzellenten Ruf in der Tanzszene gemacht. Um ihr Hobby ausleben zu können, reisen sie auf viele nationale und internationale Festivals der Musikszene. Ihr tänzerisches Talent konnten sie als Tanz-Komparsen im erfolgreichen dreiteiligen deutschen Fernsehfilm Ku`damm 59 sowie einem Niederländischen Kinofilm (Rocco & Sjuul) unter Beweis stellen.
Neben festen Tanzkursen geben sie regelmäßig Workshops auf Rockabilly Festivals sowie in Tanz-Clubs/-Vereinen.
Bei ihren Schülern werden die beiden besonders für ihre sympathische Art sowie der professionellen Erklärweise geschätzt. Dadurch kann der Tanz schnell gelernt und umgesetzt werden. Mit pfiffiger Rock`n`Roll Musik und viel Freude erschaffen Lisa und Hannes eine lockere Atmosphäre und bewegen ihre Teilnehmer zum mitschwingen.
Wann? 02.06., 16-17 Uhr
Wo? Bühne
Gebühr? –
Keine Anmeldung nötig.
Einfach vorbei kommen & mittanzen!
Gesprächsrunden
Mobilität der Zukunft
mit
Prof. Dr. Mathias Wilde | Professor für Vernetzte Mobilitätan der Hochschule Coburg
Dr. Maximilian Pöpperl | Software Department Manager bei Valeo
In dieser Gesprächsrunde geht es um den Wandel von Mobilität hinsichtlich Verhalten, Planung, Politik sowie Technik. Hierzu wird sich aus verschiedenen Blickwinkeln ausgetauscht.
Ein Gesprächspartner ist Prof. Dr. Mathias Wilde. 2023 geht der CREAPOLIS-Award für herausragenden Transfer an sein Forschungsprojekt DiVers „Wandel des Mobilitätsverhaltens und Dienstleistungen der Versicherungswirtschaft“.
Das Forschungsprojekt untersucht am Beispiel der Region Nürnberg, wie Menschen neuere Mobilitätsdienstleistungen in ihren Alltag integrieren. In der Gesprächsrunde wird er Aspekte des Mobilitätswandels herausstellen.
Die Firma Valeo produziert innovative Sensoren, die das autonome Fahren ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Dr. Maximilian Pöpperl berichtet aus der Firmen-Perspektive.
Wann? 29.05., 17-18 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
Designertreff mit Renate Müller
mit
Renate Müller | Spielzeugdesignerin
Eine der wohl international angesehensten Spielzeug- designerinnen kommt ganz aus der Nähe – nämlich aus der Spielzeugstadt Sonneberg. Renate Müller hat damals in der DDR das Rupfentier entwickelt. Als orthopädisches Spielzeug wurde es von Ärzten und Therapeuten genutzt und in die ganze Welt exportiert. Heute sind die Rupfentiere Design-Klassiker und werden weltweit hoch gehandelt – sogar im MoMA in New York wurden sie ausgestellt. Noch heute ist Renate Müller mit Herz und Seele dabei. Neben ihren Rupfentieren hat sie auch viele Jahre Spielzeugde- sign gelehrt und sich mit der Gestaltung von Spielplätzen und Erlebnisorten befasst.
Zu den 36. Coburger Designtagen wird Renate Müller beim Designertreff über Spielzeugdesign sprechen. Im Anschluss laden wir zum Austauschen und Netzwerken ein.
Wann? 30.05., 16 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
Kosten: 10 € netto
(für CDO-Mitglieder und Studierende der Hochschule Coburg kostenfrei)
Anmeldung unter
Beyond Beauty: Der Einfluss von Design auf unternehmerischen Erfolg und Gesellschaft
mit
Johanna Lederer | Studio Arde, German Design Award 2024
Design kann mehr als nur hübsch aussehen! Durch den richtigen Einsatz wird Design erst richtig effektiv und wirkungsvoll und kann Unternehmenserfolg und unsere Gesellschaft positiv beeinflussen. In dieser Gesprächsrunde sprechen wir darüber, wie (Marken-)Design zum Erreichen unternehmerischer Ziele, also zur KundInnen-Gewinnung oder der Behauptung am Markt, und zur positiven Veränderung des Verhaltens unserer Gesellschaft beitragen kann. Sie bekommen Einblicke in unsere Arbeit als Marken-DesignerInnen und lernen einige unserer prämierten Projekte und deren Wirkung kennen.
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Projekte nicht nur Auszeichnungen gewinnen, sondern auch Unternehmen zu starken Marken formen, die ihre Kundschaft begeistern und langfristig binden. Wir freuen uns auf den Austausch und ein anschließendes Networking.
Wann? 31.05., 17-18 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
Elektrische Flächenheizsysteme
mit
Knud Saborowski | thermoheld GmbH
Die CDO-Villa auf dem Gelände der Kulturfabrik heizt modern und innovativ mit Infrarot-Flächenheizungen von thermoheld. Knud Saborowski von thermoheld führt in die Thematik ein und erläutert den Einsatz in der Villa in der Kulturfabrik.
Wann? 01.06., 15-15:45 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
3D-Druck in der Industrie: Wie durch Co-Creation innovative Lösungen im 3D-Druck entstehen
mit
Maximilian Fischer | Brose SE
In diesem Vortrag beleuchtet Maximilian Fischer von Brose die Möglichkeiten der Co-Creation im 3D-Druck. Erfahren Sie, wie das Potenzial dieser Technologie in der Automobilindustrie genutzt wird, um gemeinsam mit Anwendern individuelle Lösungen zu entwickeln. Anhand von konkreten Beispielen aus der Produktions- und Montagetechnik erhalten Sie spannende Einblicke.
Wann? 02.06., 15-15:30 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
Regelt das KI oder regeln wir KI?: Eine Gesprächsrunde zum Thema verantwortungsvoller Künstliche Intelligenz (KI)
mit
Prof. Dr. Mirko Kraft | Hochschule Coburg
Laut einer Befragung will die Hälfte der Beschäftigten Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab (Bitkom). 13 % der Befragten glauben sogar, dass eine KI ihren Job komplett übernehmen könnte. Gilt das auch für akademische, kreative oder gar künstlerische Tätigkeiten? In einem Impuls werden Auswirkungen von KI u. a. auf die Arbeit angesprochen, der Stand der Regulierung von KI thematisiert und für eine ethische KI plädiert. Zudem wird ein Einblick in die KI-Forschung an der Hochschule Coburg gegeben, für die gerade ein Gebäude an der Alten Kühlhalle entsteht. Dort wird ein Center for Responsible Artificial Intelligence (CRAI) als Forschungsinstitut der Hochschule Coburg einziehen. In dem anschließenden Austausch soll ein verantwortungsvoller Umgang mit KI diskutiert werden.
Zum Referenten:
Prof. Dr. Mirko Kraft ist seit 2012 Professor für Versicherungsbetriebslehre und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg. Er beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit KI, speziell z. B. im Controlling und in Versicherungsunternehmen. Er war Mitglied einer europäischen Expertengruppe zu digitaler Ethik im Versicherungsbereich, ist Mitglied einer Arbeitsgruppe der IAA (International Actuarial Association) zu KI und Gründungsmitglied des CRAI.
Wann? 02.06., 16:30-17:15 Uhr
Wo? Villa, Blauer Salon
Naturnaher Gartenbau in Permakultur
mit Evelin Rosenfeld
Lasst uns das Land lieben ! … es beschenkt uns mehr, als wir kaufen können.
In den vergangenen fünf Jahren ist in Roßfeld bei Bad Rodach etwas ganz Außergewöhnliches geschehen: Eine Frau hat von Hand 55.000 Quadratmeter ausgelaugtes Ackerland renaturiert und die alte Tradition der Heilkräuter-Destillation neu belebt.
Biozertifizierte Kräutergärten und Gemüseanbau in naturnaher Permakultur, eine Jurte für Gäste und Zusammenkünfte und eine herzensreiche Pflege der einheimischen Flora und Fauna zeigen eindrücklich, wie Nachhaltigkeit und Qualitätsbewusstsein verbunden werden können: Die hochwertigen Kräuteressenzen aus den Roßfelder Gärten haben sich auf der BIOFACH 2020 und bei einem breiten Publikum beliebt gemacht, die Beeren- und Gemüsegärten bringen ohne Dünger, Pflanzenschutz und Maschinen schon in der ersten Jahren reiche Ernte. Die enorme Arbeitsleistung, die geduldige Harmonisierung mit Regelungen, die nur für Großbetriebe gemacht sind und das Vertrauen in die Natur machen es möglich.
Wie und warum sie das alles gemacht hat, welches gesellschaftliche und politische Signal sie damit setzt und wie ein anderer Blick auf persönliche Lebensgestaltung und Gesundheit entsteht, erläutert Evelin Rosenfeld am 30. Mai 2024 auf den Coburger Designtagen in drei Kurzvorträgen.
Wie kann dieses Projekt weiter inspirieren und sich entwickeln ? Diese Frage möchte Evelin gerne ins Forum geben.
An einem Stand können am 30.5. von 16 – 18h die Produkte von Wild Natural Spirit kennengerlernt werden. Online finden Sie das Projekt unter
www.wild-natural-spirit.org – Essenzen und Heilkräuter-Tees
www.aditisgarten.de – das Ackerprojekt: Gesundes Gemüse vor der Haustür
Helfer für die Feldarbeit sind – nach Absprache – willkommen. Bitte beachten Sie, dass Vor-Ort-Besuche nur nach Anmeldung und Buchung möglich sind.
Wann? 16-18 Uhr
Wo? Grünes Klassenzimmer
Konzerte
28.05. Eröffnung
19 Uhr
Andreas Leopold Schadt führt durch die Eröffnung der 36. Coburger Designtage.
im Anschluss:
Musikprogramm
Radio Influenza präsentiert eine Best of Show mit tollen Gästen, Überraschungen und Kurzfilmen. Zum Ausklang gibt es Weltmusik mit DJ Heimatklänge.
29.05. Punk Rock Abend
19 Uhr Kufi Session
Punkrock
20 Uhr Comando Ballroom
Hokey Pokey Boogie Punk aus Bamberg
21 Uhr Bring Back Barbara
kraftvoller Punkrock mit catchigen Melodien aus Coburg & Bamberg
30.05. Jazz vom Feinsten
20 Uhr Jazz-Trio mit Profimusikern
Drums: Alex Drab, Key: Rob Stephan & Co.
31.05. Open Mic
18 Uhr Ahmet Özer führt durch den Abend
mit Özercraft Company, Rock‘n‘Reload, Big Bolls & Jam Session
01.06. Salsa
19 Uhr Roman y sus Timberos
Hier kannst du deine frisch erlernten Salsa-Moves direkt anwenden!
02.06. Jazzduo dav’n’mor’
02.06. Instrumentale Gitarrenmusik
14:30 Uhr Christian Rosenau
02.06. 50s Plattenabend
18 Uhr DJ LEMON SQUEEZER
Tanzmusik mit originalen 50s/60s Rock‘n‘Roll Schallplatten. Im Workshop davor lernst du, wie man hierzu richtig das Tanzbein schwingt!
Was sonst so passiert
Mitmachen-Gemälde
Die Künstlerin Anna Kataian wir die Kulturfabrik Cortendorf auf großer Leinwand malen. Und ihr habt die Möglichkeit ein Teil davon zu werden! Im Designtage-Atelier beim Design-Camp könnt ihr euch selbst mit Pinsel und Farben in das Gemälde malen. Anna steht euch zu Rat und Tat zur Seite.
Wann?
29.05. & 30.05., 13-14 Uhr & 16-17 Uhr
31.05. & 01.06., 13-14 Uhr
Wo? Designtage-Atelier
Inno-Bar
Willkommen an unserer mobilen Inno-Bar! Hier erwarten dich keine Getränke, sondern eine erfrischende Reise in die Welt der Innovation. Tauche ein und erkunde die facettenreiche Innovationslandschaft von Coburg, Kronach und Lichtenfels. Entdecke unsere interaktive Installation, erkunde deine persönlichen Perspektiven auf Innovation und gestalte die Innovationskultur unserer Region mit deinem Feedback. Was bedeutet Innovation für dich? Wie arbeitest du am liebsten kreativ? Lass uns gemeinsam Vorurteile überwinden und die besten Lösungen durch Kooperation entwickeln. Teile deine Meinung jetzt!
Wann? 30.05. & 31.05., 12-17 Uhr
Wo? Design-Camp
Modenschau - Creapolis goes fashion!
Mit Expertinnen-Wissen aus dem Bereich Schneiderei, Textil und Bekleidung leitet Schneidermeisterin Luise eine Gruppe ambitionierter Hobby-Schneiderinnen an, um Kleidung herzustellen und experimentell tätig zu werden. Inspiriert durch Coburgs Architektur und den Möglichkeiten im CREAPOLIS Makerspace, entsteht so eine Modelinie, die den textilen Bereich um andere Werkstoffe erweitert. Kommt zur Modenschau und seht, was entstanden ist!
Wann? 29.05., 18-18:30 Uhr
Wo? Bühne
Modenschau - Hochschule Hof
Zwei Absolventinnen der Hochschule Hof stellen ihre Abschlusskollektionen aus dem Studiengang Textildesign am Campus Münchberg vor. Bevor die Kreationen über den Laufsteg schreiten, sind sie auch in der Designtage-Ausstellung zu bestaunen.
Wann? 02.06., 16:15-16:30 Uhr
Wo? Bühne
Visionen Kiosk
Durch die Kooperation der Stadtmacher (Wohnbau Stadt Coburg) und der Masterabsolventin Nathalie Sterzenbach, aus dem Bereich Systemdesign der HTW Berlin, entsteht mit dem Visionen Kiosk ein Ort für Austausch und Resonanz. Der Visionen Kiosk stellt eine vertraute Verkaufsfläche einer Innenstadt-Szenerie dar. Statt jedoch zu konsumieren, können die Besucherinnen und Besucher mithilfe von KI wünschenswerte Zukunftsperspektiven für Coburg entwickeln. Ziel ist es, sozialräumliche Strukturen wahrzunehmen, identitätsstiftende Räume zu erschließen und neue Nutzungsszenarien im urbanen Raum aufzuzeigen.
Wann? 01.06., 13-19 Uhr
Wo? Design-Camp
Ehemaligen-Tag
Der Samstag ist schon immer bekannt als Tag der Ehemaligen der Fakultät Design der Hochschule Coburg. Vielleicht trefft auch ihr bekannte Gesichter wieder.
Autonomes Fahren mit Valeo
Mi-So: 13-18 Uhr
Brose-Standbetreuung
Mi-Sa: 14-18 Uhr
So: 12-16 Uhr