Die Idee dahinter
Zusammen mit dem Innovations Zentrum Kronach e.V. und Creapolis, der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg, widmet sich diese Veranstaltungsreihe dem Austausch von Insiderwissen. Unsere Innovationsthemen sind von aktueller Relevanz für Unternehmen aller Branchen aus der Region.
„Innovation durch Dialog“ verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der innovative Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten soll. Diese werden in Impulsvorträgen durch mehrere Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchtet. So wird ein umfassender und vielschichtiger Eindruck gesellschaftsrelevanter Sachverhalte vermittelt, die bis in die Berufswelt und das Alltagsleben hineinwirken.
Ziel ist es, den Herausforderungen von morgen zu begegnen: Um die Produkte, Themen und Dienstleistungen von morgen zu entwickeln und um sich die Szenarien und strategischen Ableitungen dahinter bewusst zu machen.
Das Thema der nächsten Veranstaltung am 12.5.2022 lautet „Platz und Raum bei Arbeitsplätzen ohne Ort – Wie New Work unsere Arbeitswelt verändert“.
Das „new normal“ besteht aus New Work-Konzepten. Gemeint sind damit Ideen zum mobilen Arbeiten, Work-Life-Blending, Coworking Spaces statt Großraumbüros sowie Open Innovation statt Silo-Denken in den Abteilungen. Was bedeuten diese Schlagwörter und wo soll das alles stattfinden? Wie müsste ein Büro gestaltet sein, um die Menschen und ihre Tätigkeiten vor Ort optimal zu unterstützen?
In dieser Veranstaltung wollen wir der Frage nachgehen, welche Maßnahmen über Arbeitsmaterial, Möbel und Dienstpläne hinaus den größtmöglichen Nutzen für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter entfalten.
Sie möchten an der nächsten Veranstaltung „Innovation durch Dialog“ teilnehmen?
Die Anmeldung erfolgt über folgende E-Mail-Adresse:
Möchten Sie mehr über die Veranstaltung erfahren, kontaktieren Sie uns.
Impressionen vergangener „Innovation durch Dialog“-Veranstaltungen
18.11.2021
Konnektivität – die Entwicklung zu einer Netzwerkgesellschaft
Prof. Dr. Thomas Wieland, Hochschule Coburg, Dipl.-Designer Caspar Schmitz, Dreikant Weimar, Michael Böhm – Kirchner Elektronik GmbH Coburg
28.1.2021
Nachhaltiges Bauen
Prof. Dr. Markus Weber – Studiengangsleiter Masterstudiengang Ressourceneffizientes Planen und Bauen – Bauingenieurwesen der Hochschule Coburg, Max Schultheiß – Oberbauleitung Angermüller Bau, Coburg, Prof. Dr. Frank Lang, Professor für Darstellen, Gestalten und Entwerfen im Studiengang Architektur der Hochschule Coburg
16.06.2021
Innovative Organisationen und Unternehmen gestalten
Prof. Dr. Michael Hartmann – Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Lehrgebiet Industriegütermarketing und technischer Vertrieb an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Thomas Luger – Geschäftsführer Confiserie Burg Lauenstein, Catharina Stamm – Innovationsberaterin und Coach für agile work, business coaching und life design
09.07.2020
Nachhaltigkeit und recyclingfähige Verpackungen
Halgard Stolte – Managing Partner Artflex Software, Olaf Hegen – Entwicklungsleiter Verpa Folie Weidhausen, Prof. Dr. Ing. Stefanie Wrobel – Entrepreneurship, Masterstudiengang Zukunftsdesign, Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule Coburg