5 Tage, einmal im Jahr, ganz im Zeichen von Design – das sind die Coburger Designtage!
Was 1988 mit der Zielsetzung „Designorientierung als Schlüssel zum Erfolg der Region Oberfranken“ begann, hat sich mittlerweile zu einer Institution für den Design-Standort Coburg und Oberfranken entwickelt.
Die Designtage sollen inspirieren, vorstellen, illustrieren, Objekte und Themen zum Leben erwecken, inszenieren und erzählen.
So wurden auf und während der Designtage bereits viele Entwicklungen angestoßen, von denen Firmen, Institutionen und Menschen in der Region heute profitieren.
Denn Designtage vernetzen kreative Partner*innen sowie Fachwissen, Ideen, Projekte, Experimentierfreude und Ambitionen.
35. Coburger Designtage vom 06. bis 11. Juni 2023
Dieses Jahr macht eine neue Location eine spannende Entwicklung möglich: Die Schritt für Schritt entstehende Kulturfabrik Cortendorf (Gärtnersleite 20, Coburg) wird mit dem Auftakt der Coburger Designtage lebendig. Es entsteht nachhaltig Raum für neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unserer Design-Ausstellung inspirieren und informieren, werden Sie kreativ bei unseren Workshops und genießen Sie den Dialog mit Experten. Ein anregendes Musikprogramm und vielfältige Gastronomie runden Ihr Erlebnis ab – eben Aufenthaltsqualität à la Designtage… Sind Sie bei diesem einmaligen Auftakt dabei? Wir freuen uns auf Sie!
Werfen Sie einen Blick in unser Designtageblatt –
die Programmzeitung der 35. Coburger Designtage
Auch vor Ort in gedruckter Form zu haben
Öffnungszeiten: 12-24 Uhr
Dienstag, 06.06., ab 18 Uhr
Unser Programm
Ausstellungen, Workshops, Konzerte, Vorträge und Aufenthaltsqualität erwarten Sie…
DIY-Instrumente Bauen
mit Frank Hebing
Unter diesem Motto bietet Frank Hebing einen Workshop an, bei dem die Teilnehmer um ein Grundkonzept herum, ihr eigenes Instrument gestalten und bauen können. Zur Verfügung stehen Materialien aus Spenden der Coburger Musikszene, dem CEB und auch Neuware.
Angeboten werden Gitarren, Bässe (nur als Cigarbox und maximal 2 Saiten) und Kofferdrums aus teilweise vorgefertigten Teilen, die wie immer aus „Dingen“ bestehen die zu GUT klingen für den Müll.
07.-11.06. | tägl. zwischen 12-19 Uhr
Kursgebühr: max. 50,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 5 gleichzeitig
ab 16 Jahre (wenn jünger, dann in Begleitung von Erwachsenen)
Upcycling - Möbel Bauen
mit Rudolf Worofka
Aus IKEA-Möbelresten bauen wir einfache Kleinmöbel, die mit dem vorhandenen Material und einer kleinen Tischkreissäge möglich sind. Melden Sie sich bitte für Ihren gewünschten Zeitraum an. Anmeldung im Voraus von Vorteil, da es sonst zu einer Überbelegung kommen kann. Gute Kenntnisse in Holzarbeiten von Vorteil (Bedienung: Bohrmaschine/Akkuschrauber/Stichsäge). Festes Schuhwerk, eng anliegende Kleidung , Haargummi/Haarband).
07.-11.06. | tägl. zwischen 12-19 Uhr
Dauer: 3-4h
Kursgebühr: 40,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 3 (ggf. Gruppen) gleichzeitig
ab 16 Jahre (wenn jünger, dann in Begleitung von Erwachsenen)
Lampenschirme oder Fensterbilder aus Papier
mit Dijana Mojak
Deine Glühbirne im Flur hängt nackig von der Decke? Oder deine alte Lampe braucht einen neuen Schirm? Hier kannst du frei aus Draht eine Konstruktion biegen, wie sie dir gefällt. Mit Papiersorten aller Art (Büropapier, Zeitungen, Servietten, transparentes Papier, etc.) kannst du deine Drahtkonstruktion bekleben und eine einzigartige Collage erstellen, die dein Zuhause in neuem Licht erstrahlen lässt.
Alternativ kannst du auch ein Fensterbild o.ä. mit der gleichen Technik gestalten. Wenn du magst, bring gerne eigenes Papier mit oder bediene dich an unserer Auswahl. (Glühbirnenhalter sind nicht inbegriffen)
07.-11.06. | unterschiedliche Zeiten (siehe Programm), ca. 2h
Kursgebühr: 20,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 5
ab 18 Jahre
Textil-Färben mit Naturfarben
mit Anja Hofmann
Im Workshop wenden wir die Färbetechnik Shibori oder auch die Reverse Technik mit Wachs an, um mitgebrachte Textilien zu färben.
Mitzubringen: Textilien, am besten Baumwolle und vorgewaschen
10.06. | 14-16 Uhr
Kursgebühr: 15,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 6
ab 16 Jahre
DIY-Kinderschnitzmesser
mit Martin Schröder
Wir bauen ein Schnitzmesser für Kinder und lernen den sicheren Umgang damit. Wir schnitzen eine Kleinigkeit.
08.06. | 15-18 Uhr
Kursgebühr: 14,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 8
6 – 10 Jahre (in Begleitung von Erwachsenen)
Handlettering für Anfänger
mit Franziska Schrank
Lettering ist die Kunst der schönen Buchstaben und ist gerade total im Trend, denn es ist kreativ, beruhigend und von jedem erlernbar. Anders als bei der Kalligraphie, geht es hier aber weniger um die Schönschrift, sondern darum, die Schrift mit Form und Farbe zum Leben zu erwecken. Die einzelnen Buchstaben werden hierbei gemalt statt geschrieben –
so wird jedes Wort ein kleines Kunstwerk. Im Workshop lernen wir gemeinsam die Grundtechniken und spielen mit Form, Schrift und Farbe.
Anmeldung bis 8.6.
09.06. | 17-19 Uhr
Kursgebühr: 39,– € (bar vor Ort – wenn möglich passend)
Max. Teilnehmerzahl: 12
ab 11 Jahre
Twin Chain Workshop
mit Johanna Galefske
Im Twin Chain Workshop erlernst du das Arbeiten mit Draht und erstellst dein eigenes einzigartiges Schmuckstück! Egal, ob du Anfänger bist oder bereits Erfahrung hast, Johanna Galefske von ANNA HOJ DESIGN wird dich durch den Prozess führen und dir alle notwendigen Fähigkeiten vermitteln. Wir stellen alle Materialien und Werkzeuge zur Verfügung, damit du deine Kreativität voll ausleben kannst. Komme vorbei und verbringe unterhaltsame Stunden mit anderen Schmuckliebhabern. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz!
Anmeldung bis 8.6. und Zahlung im Voraus
10.06. | 16-18:30 Uhr
Kursgebühr: 69,- € (im Voraus bis 8.6.)
Max. Teilnehmerzahl: 8 Prs.
ab 15 Jahre
Graffiti für Anfänger
mit Sprayer Alex
Der Graffiti-Workshop beginnt beim ganz „einfachen“ Bedienen einer Spraydose. Mit geschichtlichem Hintergrund werden Formen, Stile und Ausprägungen gestalterischen Schaffens der damaligen HipHop-Jugendkultur (80er/90er) bis hin zum heutigen Streetart-Sammelbegriff erprobt. Im Banksy-Stil wird dann frei und mit Schablone der Kurs mit einem gemeinsamen Bild abgeschlossen, das eine weitreichende Range des Gelernten beinhaltet.
Mitzubringen: Klamotten, die Farbe abbekommen können; ggf. FFP2-Masken als grober Atemschutz
11.06. | 15 Uhr
Kursgebühr: 25,- € (bar vor Ort)
Max. Teilnehmerzahl: 13
ab 13 Jahre
Jugendkunstschule
Wir öffnen für Kinder und Jugendliche Möglichkeitsfreiräume, an vier Tagen, auf den Coburger Designtagen, in denen sich Kinder und Jugendliche konkret zum Metathema „LEBENSwege“ damit auseinandersetzen können, wie sie im Jahr 2030 gemeinsam leben möchten.
Im Rahmen dieser niedrigschwelligen und partizipativen Workshops ist es uns wichtig, dass wir als inklusive Jugendkunstschule allen Kindern- und Jugendlichen, mit und ohne Behinderung, aus familiären Risikolagen, mit Flüchtlingshintergrund, mit und ohne Bildungsbenachteiligung Kunst und Kulturerfahrungen anbieten und zugänglich machen können.
Wir bringen Methoden, Techniken, Gestaltungsmittel, der Bildenden Künste mit: z.B. Digital Arts und Malerei. Im Rahmen unser Projektleitung von sevengardens coburg stellen wir unsere eigenen Naturfarben her, die wir in unseren Malworkshops nachhaltig einsetzen.
Vernetzung und Transfer finden am Samstag und Sonntag statt, wo wir gemeinsam darüber resümieren können: was war in den Workshops unser (UN-) aka Lieblingsthema? Was haben wir gemeinsam gemacht, gestaltet und experimentiert? Was davon ist geblieben? Wo und wie wollen wir in neuen Projekten weitermachen und Neues ausprobieren?
Mi bis Fr: 15.30-17.30 Uhr
Treffpunkt: Design-Freiraum (E)
kostenfrei, ab 3 Jahren
Gesprächsrunden
Was ist unsere Arbeit wert?
Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und vielen Menschen wichtig. So hören wir aus der Politik Sätze wie »Arbeit muss sich wieder lohnen!«, Fachkräfte fehlen trotzdem allerorten. Und Gen Z hat scheinbar sehr konkrete Vorstellungen, was Arbeit bieten soll, damit man sich für sie entscheidet. Das scheint nicht weiter schlimm zu sein, denn KI macht sowieso viele Berufe und Arbeitsplätze überflüssig. Aber stimmt das überhaupt alles (noch) so? Welche Rolle spielt Arbeit in unserem Leben, kann sie spielen, sollte sie spielen? Und was ist eigentlich, wenn wir sie nicht mehr brauchen, um unseren Lebensunterhalt zu finanzieren?
Expertin: Victoria Ringleb, Allianz deutscher Designer (AGD)
Wann? Freitag, 09.06., 15 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Existenzgründung und Selbständigkeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken
Gründungen sind für die Entwicklung unserer Wirtschaft, unserer Gesellschaft und unserer Region elementar wichtig. Existenzgründerinnen und -gründer bringen neue Ideen, sie schaffen neue Produkte und auch neuartige Dienstleistungen. Sie erschließen bestehende Marktlücken und eröffnen manchmal auch völlig neue Märkte; Gründungen forcieren den wirtschaftlichen Strukturwandel und schaffen neue Arbeitsplätze. Hier sprechen wir über Chancen und Risiken einer Gründung.
Expertin: Susanne Stammberger (IHK zu Coburg)
Wann? Mittwoch, 07.06., um 12 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Die Grenzen des Recylings
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in Deutschland ein sehr hochwertiges aber auch aufwendiges Recyclingsystem erschaffen. Grundsätzlich ist eine Verwertung im Vergleich zur reinen Entsorgung als positiv anzusehen. Aber jeder Recyclingprozess bedeutet Aufwand im Sinne von Energie und Ressourcenverbrauch. Ob hier noch ein positiver Umweltbeitrag nach Sammlung, Transport und Verwertung bleibt, wird kaum hinterfragt. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass Abfall heute kaum noch als Problem wargenommen wird, weshalb die Erfassten Mengen weiterhin steigen.
Experte: Johannes Balk (CEB Coburg)
Wann? Mittwoch, 07.06. um 17.30 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Wenn das Spielzeug ausgedient hat
Was passiert eigentlich mit „altem“ Spielzeug? Zum Großteil landet es im Restmüll und damit in der Verbrennung. Dabei werden gerade in der Spielzeugproduktion oft hochwertige Kunststoffe eingesetzt, die sich für Recycling eignen könnten. Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie e.V. möchte aktiv einen Wandel hinsichtlich der bisherigen Situation der Entsorgung von Spielzeug bewirken und hat das Projekt „Auf Wiedersehen“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Zentek als Entsorgungspartner und Experte für Branchenlösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft sowie der Stadt Neustadt bei Coburg und dem Hersteller Heunec haben sie das Experiment gestartet.
Expertinnen: Maren Esser (Zentek), Josephine Dransfeld (Heunec)
Wann? Mittwoch, 07.06., um 16 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
DESIGN vs. Nachhaltigkeit – wie kann Design Nachhaltigkeit in der Textilbranche fördern?
Puh – Alltagsstress, Wunsch nach Belohnung. Ein Auto oder Haus gönnt man sich selten zwischendurch. Schon eher mal schicke Schuhe, neue Wohnaccessoires oder einen trendigen neuen Style – cooles Design eben. Wie kann Design hier weg vom simplen „schön & trendig“ hin zum ganzheitlich gedachten Mindset werden. Welche Konzepte kann es für die Zukunft geben? Kann Design ein Treiber für Nachhaltigkeit sein?
Expertinnen: Lisa Augustin (anna blume textilmanufaktur), Marie-Christin Ebert (Nachhall faire Mode)
Wann? Mittwoch, 07.06., um 14 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Küche neu denken: Innovationen und Trend
Nie zu vor war Küche so spannend und gegensätzlich wie heute, der Küchenalltag ist im Wandel. Inwiefern unterscheiden sich die Werte und Einstellungen der Gen Y und Z von früheren Generationen. Welchen Einfluss nimmt das auf künftige Kaufentscheidungen? Welche Produktinnovationen haben das Potenzial, sich durchzusetzen und warum? Wie werden wir in Zukunft in unseren Küchen leben und wie beeinflusst der Nachhaltigkeitsgedanke schon jetzt unser Verhalten?
Expertin: Bianca Hofmann (kuechenchaosa.de)
Wann? Sonntag, 11.06., 16 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Lehm-Bau
In diesem Zoom-Gespräch geht es um folgende Themen:
- Einblicke in die grundsätzlichen Möglichkeiten des Lehmbaus.
- Vorstellung verschiedener Lehmtechniken und deren Anwendungsgebiete.
- Einführung in die Materialienkunde.
- Kleine Präsentation der bisherigen Lehm-Workshops in der Türkei.
- Ankündigung der geplanten Lehm -Workshops für den Sommer 2023 in der Türkei.
- „Konventionelles Bauen“ versus „Intuitives Bauen“.
Expertinnen: Petra Kreuzer, Elisa Gelewski
Wann? Samstag, 10.06., 13 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14): Live-Übertragung per Zoom… oder von Zuhause
Hier geht’s zum Zoom-Gespräch
Meeting-ID: 842 1307 6517
Kenncode: 688879
Der CREAPOLIS Makerspace zwischen Bastelbude und Hightech-Werkstatt
In welche Schublade steckst Du uns?
Für die einen ist es eine Bastelbude, für anderen die schönste Hightech-Werkstatt der Welt. Seit mehr als vier Jahren bietet die Hochschule Coburg mit dem CREAPOLIS Makerspace – inzwischen in der Alten Kühlhalle – eine offene Werkstatt für alle Bürgerinnen und Bürger an. Studierende treffen hier auf Ingenieure, Hobby-Bastler auf Startups, Designerinnen auf Upcycler. Gemeinsam mit Vertretern aus Hochschule, Wirtschaft und Stadtgesellschaft diskutieren wir auf dem Podium und mit dem Publikum die Rolle von CREPAOLIS in Coburg. Welche Möglichkeiten bietet ein Makerspace? Und für wen? Welche Erwartungen wurden erfüllt, welche nicht? Und in welche Schubladen stecken uns unsere Maker?
Podiumsleiter: Dr. Markus Neufeld (CREAPOLIS)
Wann? Freitag, 09.06., um 17.00 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Solaranlagen & Design
Gibt’s das auch in schön? Hier geht‘s um Technologien und Konzepte zur Integration von Solarenergie, insbesondere Photovoltaik, in die gebaute Umwelt – mit dem Schwerpunkt auf Lösungen im Bestand und im Kontext von Denkmalschutz. Es werden Beispiele präsentiert, die zeigen, wie die Transformation des Energiesystems in dezentrale Strukturen auch gestalterisch überzeugen kann. Die Technologie wird sichtbarer werden und muss sich deshalb nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch durch gutes Design auszeichnen.
Experte: Fabian Flade (Solarenergieförderverein Bayern e. V.)
Wann? Samstag, 10.06., um 17 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Forum Soziale Nachhaltigkeit für Jung und Alt
Heute schon den Nachbarn gegrüßt? Ja, auch das ist ein Stück soziale Nachhaltigkeit. Aber noch viel mehr. Ein wichtiger Aspekt vom Green Deal Coburg 2030. Es geht darum, wie und was wir über alle Generationen hinweg voneinander lernen können. Ein Beispiel: Ur- und Großmütter zauberten aus wenigen regionalen Zutaten leckere Gerichte. Und das ohne Fleisch. Zwei Generationen später lesen wir auf Insta von Themen wir „spontan vegan kochen“ oder „klimafreundlich kochen“. Alt und Jung profitieren vom Wissens-Transfer und kreieren mit Workshops zum Fahrradreparieren oder Sockenstopfen Wertschätzung, Gemeinsamkeit und soziale Nachhaltigkeit.
Expertin: Karin Engelhardt (Stadt Coburg, Green Deal)
Wann? Mittwoch, 10.06., um 15 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Neu - New - Nju!
Wie wir unsere Produkte denken, worauf wir im Njustudio bei der Gestaltung Wert legen, was für uns Kooperation auf Augenhöhe bedeutet, was wichtig ist im Alltag eines Designbüros (das von (Produkt)entwicklung bis Vertrieb alles selbst macht) – und das in Zukunft nicht alles neu sein, aber vieles neu gedacht werden muss… darüber möchten wir erzählen & mit euch ins Gespräch kommen, kommt kommt und bringt gern Fragen mit, wir freuen uns auf euch!
Expert*innen: Nina Wolf, Kathrin Lang, Wolfgang Rößler (Njustudio)
Wann? Sonntag, 11.06., um 14 Uhr
Wo? Salon bei „Design aus Oberfranken“ (B6)
Lichtdesign und Energieeffizienz
Gerade in der aktuellen Zeit ist der sorgsame Umgang mit Energie zu bedenken. Mir ist generell ein Anliegen, den Auftraggebern und Kommunen Möglichkeiten aufzuzeigen, bewusste Illumination und nachhaltigen Einsatz von energetischen Ressourcen zu verbinden. Dies kann durch Verwendung moderner Leuchtmittel sowie durch eine zielgerichtete, modulierte Beleuchtung anstatt flächendeckender Ausleuchtung gelingen. Die temporären Illuminationen sensibilisieren die Menschen auf den richtigen Umgang mit dem Thema Licht. Dabei wird ein Lichtkonzept für die Zukunft entwickelt, das später, bei einer Festinstallation, Energie sparen kann. Die richtige Installation spart nicht nur Energie sondern nimmt auch Rücksicht auf Flora und Fauna und vermeidet Lichtverschmutzung. Funktionales Licht wird durch atmosphärisches Licht ergänzt und steigert somit die Attraktivität des Außenraums, fördert die Verweildauer im urbanen Raum und die Bewohner identifizieren sich mehr mit ihrer Umgebung und der Stadt in der sie wohnen.
Bei den durch die temporären Installationen angestrebten Dauerinstallationen, lassen sich somit notwendige Sicherheitsaspekte, Naturschutz, energetische Einsparungen bis hin zu potenziellen Kostensenkungen in Einklang bringen. Licht ist nicht gleich Licht!
Experte: Michael Müller (Lichtplaner, HS Coburg, co.inc)
Wann? Donnerstag, 08.06., um 15:30 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Designer-Treff
Unser Designer-Treff findet am Donnerstag, 08. Juni 2023 von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr im Rahmen der 35. Coburger Designtage in der Kulturfabrik Cortendorf, Gärtnersleite 20, statt (Raum A14).
Dabei wird es um folgendes Thema gehen:
DNA und Design-Evolution über 3 Jahrzehnte bei playmobil
Ein Erfahrungsbericht des ehem. Chefdesigners/Entwicklungsleiters Uwe Reuter
Uwe Reuter war 28 Jahre Chefdesigner und Stratege bei der Horst Brandstädter Group und gibt einen detaillierten Erfahrungsbericht über sein Wirken bei der Marke playmobil.
- Was macht eine Marke einzigartig und wie bleibt es so?
- Wie entwickelt man eine Strategie und kommuniziert sie richtig an Designer und Entwickler?
- Wie nutzt man unterschiedliche Einflussgrößen und deren Wandel im Laufe der Zeit, wie z.B. sozio-kulturelle Faktoren und technischen Fortschritt?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen angeregten Austausch.
Wir bitten um Anmeldung möglichst bis 01.06.2023 bei Ute Pridöhl
09561 35495-47, .
RZB Lichtdesign
In dem Gespräch werden drei Leitsätze geprägt – Design to Cost, Design to Manufacture und Design to please. Dieser Dreisatz bildet die Grundlage für unsere Innovation, die auch bei den Designtagen zu sehen sind. Kompromis oder Grundlage für Erfolg – das Gespräch wird Beispiele nutzen und hoffentlich für eine gute Diskussion sorgen!
Experte: Richard Taylor (RZB)
Wann? Freitag, 09.06., 13 Uhr
Wo? Salon Goldstück (A14)
Konzerte
06.06. Straubs Musikladen
Bei der Eröffnung der 35. Coburger Designtage ab 19 Uhr
Haupt-Bühne
07.06. Mark Hatfield
15 Uhr
Hauptbühne
Singer/Songwriter aus Würzburg
Infos zum Musiker
07.06. The Overloaders
ab ca. 19 Uhr
Hauptbühne
Surfmusik aus Bamberg
07.06. The Jancee Pornick Casino
20 Uhr
Haupt-Bühne
Surfmusik, Rockabilly und 60’s Garage Punk
Infos zur Band
08.06. Funky Ducks Trio
15 Uhr
Haupt-Bühne
„Funky Ducks“ ist eine junge, dynamische Band aus Coburg und überzeugt mit
einer Mischung aus Grooves der Soul- und Funk-Ära, modernen Coversongs und
brasilianischen Einflüssen. Das perfekte Material zum Tanzen und Genießen.
Die Musiker Samu Neves (Gesang/Gitarre), Stefan Popp (Drums) und Tim Faaß
(Bass) studieren Auswärts, freuen sich aber stehts in der Coburg Musikszene
mit kleinen Sessions mitzumischen und das Publikum anzuheizen. Kommt vorbei!
Schön wird’s!
08.06. Roman y sus Timberos
20 Uhr
Haupt-Bühne
Salsa aus Kuba
Infos zur Band
09.06. Crossart präsentiert seine Bands
ab 14 Uhr, den ganzen Tag
Haupt-Bühne
Organisiert von Özercraft Company
09.06. Jam Session & Open Mic
abends
Haupt-Bühne
mit Ahmet Özer
10.06. Worst Advice
14 Uhr
Haupt-Bühne
Punkrock aus Bamberg und Nürnberg
Infos zur Band
10.06. The Lovebites
15 Uhr
Haupt-Bühne
Punkrock aus Nürnberg
Infos zur Band
10.06. GIZELA
18-19 Uhr: GIZELA Unplugged
20 Uhr geht’s richtig los
Haupt-Bühne
Deutsch-Rock aus Coburg
Infos zur Band
11.06. He told me to
12 Uhr
Haupt-Bühne
Singer/Songwriter aus Coburg zum Mittags-Shoppen
Infos zum Musiker
11.06. Edyllia
ab 15 Uhr
Pop Up Samba
Infos zur Gruppe
Und sonst…
Führungen
Wir bieten täglich Führungen durch unsere Ausstellungen an den Designtagen an.
Mi-So: 14 & 17 Uhr
Treffpunkt: CDO-Basecamp (Villa A7)
Stories out of the box
Die out-of-the-box-Denkweise sieht über den Tellerrand hinaus und hinterfragt bekannte Begrenzungen.
Eine Jurte voller Geschichten lädt zum Eintreten und Teilnehmen ein. Geschichten, die gemeinsam entstehen, von altbekannten Herausforderungen handeln und verschiedenste Herangehensweisen betrachten. In der Jurte stehen aufeinandergereiht viele Boxen – kleine und große.
In den Boxen wartet stand-up Storytelling mit Erlebnischarakter. Einige Erzählungen spiegeln manch dunklen Fleck in der Gesellschaft wider und manch andere erzählt von den Möglichkeiten des gelebten Menschen-Lebens. Gemeinsam entstehen neue Stories „out of the box“. Alle sind eingeladen, Impro-Theater, Erzählmemory auszuprobieren, sich dem stand-up Storytelling hinzugeben oder ein Geschichten-Los zu ziehen. Jeweils 20min. entstehen eigene „stories out of the box“ unter Anleitung der Erzähl- und Theaterpädagogin Peggy Hoffmann mit den gerade Anwesenden, wonach ihnen ist.
In der Jurte können alle mitmachen, die gerade da sind, Neues kennenlernen oder sich an Altbekanntes erinnern. So können wir vielleicht die eigene Lebensgeschichte neu denken und etwas Neues entstehen lassen.
Von jeher waren die Geschichten vom Anbeginn unserer Zeit das, was uns trägt und in die Zukunft führt. Diese Jahrtausende alte Tradition gilt es neu zu entdecken – für ein neues Denken out of the box, für alle, jedermann, jedefrau, jedeskind und alle dazwischen. Im Miteinander und mit viel Spaß!
Mi-So: 15 – 20 Uhr
Ort: Design-Freiraum (E)
Salsa
mit Wolfram Klatt
Die karibische Salsa steht für Lockerheit, Temperament und Lebensfreude. Salsa tanzen ist ideal, um andere Menschen kennenzulernen und sich zu bewegen. Im Einsteiger-Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig, da wir mit den Basic Steps beginnen, um uns beim Live-Konzert direkt mitbewegen zu können. Im Fortgeschrittenen-Kurs werden Grundkenntnisse vorausgesetzt, damit wir eine schöne, kleine Kombination lernen können.
07.06. | 17 Uhr: Einsteiger
08.06. | 17 Uhr: Fortgeschrittene
Ort: Bühne (D)
Kreativität durch Yoga
mit Fiona Treiber
Designer wissen es genau: Kreativität auszuhalten ist nicht immer leicht. Andere hingegen wünschen sich mehr Zugang zu ihrer Kreativität. Was unterscheidet kreative Menschen von nicht kreativen Menschen und was bedeutet es eigentlich kreativ zu sein? Wo fängt Kreativität an und wo hört sie auf? Wie kann mich Yoga darin unterstützen Kreativität in die richtigen Bahnen zu lenken oder meine Kreativität anzuregen? Ich bin selbst Designerin sowie Yogalehrerin und es war immer mein Ziel Design mit Yoga zu kombinieren. Über diese Yogapraxis lade ich dich ein, in meine Erkenntnisse aus dem Versuch, Yoga und Design miteinander zu kombinieren, einzutauchen.
Yogavorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Jedes Level ist willkommen!
Bring bitte an deine eigene Yogamatte mit!
Kursgebühr: 12,– € | Studierende: 7,– € (bar vor Ort)
Treffpunkt: offene Werkstatt (B5)
Schauschmiede
Die Firma Krumpholz-Werkzeuge e. K. stellt seit 1799 Werkzeuge her. An den 35. Coburger Designtagen werden sie am Freitag und Samstag an einer Schauschmiede ihr Handwerk demonstrieren. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit zum Kauf der hochwertigen Werkzeuge vor Ort.
Freitag, 09.06., 14-19 Uhr
Samstag, 10.06., 13-17 Uhr
Ort: bei offener Werkstatt (B5)
Lichtführung
Bei der Lichtführung werden angewendete Lichtkonzepte und das vorherrschende Lichtdesign an den Designtagen – hauptsächlich in der Villa – sowie seine Hintergründe erläutert.
Experte: Michael Müller (Lichtplaner, HS Coburg, co.inc)
Wann? Donnerstag, 08.06., um 21:30 Uhr
Treffpunkt? CDO-Basecamp (A7)
Ehemaligentreffen
So kommt man zu den Designtagen in der Kulturfabrik:
Versteckt an der Itz liegt die ehem. Porzellanfabrik Griesbach. Über das Gewerbegebiet Gärtnersleite in Coburg Cortendorf erreichen Sie die Designtage.
Die genaue Adresse lautet Gärtnersleite 20, Coburg.
Wer mit dem Rad kommt, kann direkt auf dem Gelände parken.
Wer mit dem Bus kommt, nimmt die Stadtbuslinie 3. Es gibt drei Haltestellen in näherer Umgebung.
Wer mit dem Auto kommt, kann den Parkplatz der Firma Kapp Niles (Gärtnersleite 5, 96450 Coburg) im Gewerbegebiet Gärtnersleite nutzen. Von dort aus ist es dann zu Fuß nicht mehr weit (ca. 500 m).
Dieses Jahr erwarten Sie wieder viele spannende Ausstellungen:
So sieht man die Kulturfabrik von der Veste aus. Klicken Sie auf den Punkt und werfen Sie selbst einen Blick von der Veste über Coburg. Können Sie die Kulturfabrik entdecken?
Foto: Michael von Aichberger
Kulturfabrik Cortendorf
(Gärtnersleite 20)
Eindrücke von den 34. Coburger Designtagen:
Reaktionen von der Presse – davor und danach
- inFranken.de, 22.05.2022: „Einmalige Location“: Coburger Designtage finden heuer an ungewöhnlichem Ort statt
- iTV, 25.05.2022: Zukunft heute sehen
- TVO, 25.05.2022: Willkommen im Parkhaus
- Neue Presse, 26.05.2022: Lobende Worte und explosive Töne
- TVO, 22.06.2022: home – LIFE & STYLE: Die Coburger Designtage 2022
Reaktionen von der Presse – davor und danach
- inFranken.de, 22.05.2022:
„Einmalige Location“: Coburger Designtage finden heuer an ungewöhnlichem Ort statt - iTV, 25.05.2022:
Zukunft heute sehen - TVO, 25.05.2022:
Willkommen im Parkhaus - Neue Presse, 26.05.2022:
Lobende Worte und explosive Töne - TVO, 22.06.2022:
home – LIFE & STYLE: Die Coburger Designtage 2022
Wir danken unseren Sponsoren der 34. Coburger Designtage
sowie unseren Unterstützern
und Förderern:
Impressionen vergangener Coburger Designtage
33. Coburger Designtage 2021: Eine Design-Expedition
32. Coburger Designtage 2020: Design findet Stadt
27. Coburger Designtage 2015
25. Coburger Designtage 2013: Im Zeichen des Wandels
Innovation-Irritation-Emotion