Die Ausstellung „Geschichte als Verantwortung – Darstellung politischer Macht im Dritten Reich“ wird wieder gezeigt. Vom 05. Juli bis 29. September 2023 kann sie während der regulären Öffnungszeiten kostenfrei im Staatsarchiv Coburg besucht werden.
Am 17. Juli um 10 Uhr wird es im Staatsarchiv Coburg eine offizielle Eröffnungsveranstaltung geben, zu der wir Sie und die Öffentlichkeit gerne einladen möchten. Stadtheimatpfleger Herr Dr. Boseckert wird wieder dabei sein und einen Überblick über die Inhalte und Hintergründe der Ausstellung geben.
„Geschichte als Verantwortung“ wurde bereits im November 2022 am Ilse-Kohn-Platz in Coburg gezeigt – damals leider zeitlich auf wenige Tage begrenzt. Im Nachgang hat das Coburger Designforum Oberfranken e.V. sehr viel positives Feedback erhalten. Es gab eine hohe Nachfrage, dieses wichtige Thema erneut bzw. länger zugänglich zu machen. Nun hat man mit dem Staatsarchiv Coburg unter Leitung von Herrn Dr. Staudenmaier einen neuen Kooperationspartner gefunden, mit dem dies möglich gemacht wird.
Die Ausstellung möchte verantwortungsvoll und fachkundig Mechanismen der Machtdarstellung aufzeigen. Welcher manipulativen Elemente und Einschüchterungstaktiken haben sich die Nationalsozialisten professionell bedient? Gerade die architektonischen Besonderheiten (Gebäude und Plätz) sind zentraler Blickpunkt dieser Ausstellung.
Folgende Orte in Coburg werden im wahrsten Sinne des Wortes beleuchtet: Marktplatz, Rosengasse, Ernstplatz, Judengasse, Schlossplatz, Ilse-Kohn-Platz, Kreuzung Mohrengasse und Bahnhofsplatz. An diesen Orten planten die Nationalsozialisten Coburg nach ihren Vorstellungen nachhaltig zu verändern. Die Ausstellung besticht nicht nur durch ihre fachkundigen Texte, sondern auch durch historisches Bildmaterial.
Unser Kooperationspartner für die Inhalte ist der Stadtheimatpfleger von Coburg, Herr Dr. Boseckert. Unterstützt wird die Ausstellung von der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg“ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!
Die Ausstellung ist im Foyer des Staatsarchives vom 05. Juli bis 29. September 2023 für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.
Bei größeren Gruppen bzw. ganzen Schulklassen bittet das Staatsarchiv um telefonisch Voranmeldung:
Staatsarchiv Coburg
Herrngasse 11, 96450 Coburg
Tel. 09561 / 427 07 0
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8.00 – 16.00 Uhr
Fr: 8.00 – 13.30 Uhr