Coburger Designforum Oberfranken
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Coburger Designtage
    • Designdays
    • Designtalks
    • Innovation durch Dialog
  • Projekte
    • ZUKUNFTSRAUM
    • Wege zum Design
    • Stadtgalerie
    • Lichtdesign
    • Design findet Stadt
    • Archiv
  • Design-Plattform
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Menü Menü
Scroll to next section Scroll to next section

Designtalks

Die Veranstaltung findet mehrmals im Jahr statt und rückt aktuelle Themen im Design in den Fokus. In einer kreativen, offenen und ungezwungenen Atmosphäre geht es um innovative Lösungen und nachhaltige Strategien – ebenso wie um die Bedeutung von Design, Designmanagement, oder oder oder. Experten aus verschiedenen Branchen teilen ihre Erfahrungen, und es bleibt ausreichend Zeit für anschließendes Networking.

Das passiert:

Design aus Textilresten 
Kooperationen als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Gestaltung

Die Rohleder GmbH ist eine renommierte Möbelstoffweberei, die vielfältige Designsprachen in einzigartige Möbel- und Heimtextilien verwandelt – mit Innovationsgeist, handwerklichem Können und viel Leidenschaft, gewebt in Oberfranken.

Als moderne Weberei beschäftigt sich Rohleder schon länger mit Nachhaltigkeit und schaut auch mal über den Tellerrand. So ist das Projekt „RecyTube“ entstanden.

Im Forschungsprojekt „RecyTube“ wird untersucht, wie Textilabfälle, die während der Produktion anfallen, recycelt und zu rundvernadelten Rohren weiterverarbeitet werden können, um Sitzmöbel entstehen zu lassen. Partner des Projekts ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof, genauer gesagt das Institut für Materialwissenschaften in Münchberg. Ziel der Forschung ist es, Strategien zu entwickeln, um gemischte, recycelte Textilreste aus der Produktion sinnvoll weiterzuverwenden. Damit soll ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit geleistet werden sowie zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung in Bayern.
In der Kooperation mit der Hochschule Coburg geht es nun einen Schritt weiter: Im Projekt „Hacking the Textile Industry“ mit dem Studiengang Integriertes Produktdesign, setzen sich Studierende mit textilen Materialien und deren industrieller Verarbeitung auseinander – mit dem Ziel, neue Ideen für Gestaltung, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Einige der entstandenen Projekte werden im Rahmen des Designtalks vorgestellt.

Im Anschluss freuen wir uns auf lockeres Netzwerken in entspannter Atmosphäre bei Häppchen & Getränken.

Wann? 29.05.2025, 16 – ca.18 Uhr, während der 37. Coburger Designtage

Wo? CDO-Villa in der Kulturfabrik Cortendorf, Mühlenweg 6, Coburg

Kosten? 20 EUR netto, für CDO-Mitglieder und Studierende der Hochschule Coburg kostenfrei
Mit wem?

  • Leni Rohleder, Fa. Rohleder, 
  • Prof. Dr. Frank Ficker, Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm) und 
  • Studierende des Studiengangs Integriertes Produktdesign/Hochschule Coburg betreut durch Prof. Natalie Weinmann

 

Anmeldung an 

Sie möchten am nächsten Designertreff teilnehmen? Melden Sie sich gleich an!

Erfolgreiche Veranstaltungen in der Vergangenheit

29.04.2025
Kreatives trifft Stadt
Sebastian Knopp, Kreativbehörde Regensburg

30.05.2024
Von Sonneberg in die ganze Welt: Spielzeugdesign von Renate Müller
Renate Müller

24.11.2022
Wie können Auftraggeber*innen und Designer*innen über die Nutzungsrechte den Preis regulieren?
Victoria Ringleb, AGD

27.10.2021
Coworking und Coliving im Nordhalben-Village
Halgard Stolte

25.02.2021
History, Herstory – Your Story
Andreas Plöger, Birke und Partner GmbH, Erlangen

20.02.2020
Golden Circle – eine strategische Grundlage für zukunftsfähige Marken
Sylvia Endres, Leiterin Inhouse Werbeagentur der Marke JAKO-O (HABA Firmenfamilie)

26.09.2019
Designleistung aus Kundensicht
Armand Molders, TOUCHPIN.de

01.06.2019
Wer gestaltet Stadt?
Verein Stadtlücken e.V.

31.01.2019
Connect Create Innovate
mit Creapolis, der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg

06.09.2018
Konfliktmanagement
Victoria Ringleb und Alexander Koch, AGD
22.03.2018
Erfolg durch Spezialisierungs-Strategie
Peter Koshorst, Strategieberater und Geschäftsführer der EKS Akademie
9.11.2017
Rechtslage bei Designleistungen
RA Gabriele Freifrau von Thüringen-Reichenbach

12.11.2024
Stadtidentität=Design?
Ralf Birke & Fabian Birke, Birke und Partner

19.09.2024
Stimm-Design: Deine Visitenkarte im Verkaufsgespräch
Peggy Hoffmann

08.06.2023
DNA und Design-Evolution über 3 Jahrzehnte bei playmobil
Ein Erfahrungsbericht des ehem. Chefdesigners/Entwicklungsleiters
Uwe Reuter

27.05.2022
Tiny House
Prof. Dr. Rainer Hirth und Markus Rink

27.05.2021
Herz und Hirn wollen begreifen
Dr. Edda Jaleel, Neurowissenschaftlerin

03.12.2020
Kriterien einer umweltfreundlichen Verpackung
Halgard Stolte

10.09.2020
Internet der Dinge (IoT) – Industrie 4.0
Caspar Schmitz, dreikant

14.11.2019
Die Rolle von Trends beim strategischen Designprozess
Bianca Schmidt und Cornelia Gross, Interior Fashion und Ralf Imbery

21.03.2019
Design Thinking
Prof. Christian Zagel und Lena Pieper, HS Coburg

08.11.2018
Vermischte Welten: Chancen und Riskiken der Mixed Reality
Prof. Dr. Jens Grubert, Forschungsprofessor für Mensch-Maschine Interaktion

01.06.2018
Common Things
Thomas Schnur, Office for Design, Köln

25.01.2018
Vergütung von Designdienstleistungen
Victoria Ringleb, Geschäftsführerin Allianz Deutscher Designer (AGD e.V.)
13.7.2017
Spielwaren Produktportfolio Erweiterung
Axel Gotttein, Geschäftsleitung sigikid
GEFÖRDERT DURCH:

Coburger Designforum Oberfranken e.V.

Mühlenweg 6 (Kulturfabrik Cortendorf)
96450 Coburg

Kontakt

Telefon: +49 9561 35495-46
E-Mail: kontakt[at­]c-d-o.de
www.c-d-o.de

Vorstand

1. Vorsitzender: Prof. Auwi Stübbe
2. Vorsitzender: Rainer Kober
Schatzmeister: Holger Opas
Schriftführer: Stephan Horn
Siegmar Schnabel
Prof. Dr. Felix Weispfenning

Geschäftsführung

Sylvia Endres

Folgen Sie uns auf:

   

Registergericht

Amtsgericht Coburg
Registernummer: VR 906
Umsatzsteuer-ID, gemäß
§27a UstG: DE 222 192 937

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung

© Coburger Designforum Oberfranken e.V.
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen